Der Weg durch eine wechselvolle Geschichte
Bereits mit der Eröffnung der Gotthardbahn 1882 hielten die Gotthardschnellzüge nicht in Altdorf, dem Kantonshauptort, sondern im touristisch bedeutenderen Flüelen. Der Ruf nach einer schnellen und komfortablen Verbindung zwischen Flüelen und dem vom Bahnhof entfernten Ortskern von Altdorf wurde laut. Insbesondere die «hervorragende Bedeutung der Tellspiele» (Zitat aus dem Emissionsprospekt), das Telldenkmal, das Kollegium und das kantonale Museum sollen den Einheimischen und dem Tourismus besser erschlossen werden.
Nach mehreren Anläufen auswärtiger und einheimischer Initianten erhielten die Altdorfer Ingenieure Dominik und Wilhelm Epp Ende 1904 die eidgenössische Konzession einer elektrischen Strassenbahn von Altdorf nach Flüelen. Am 14. November 1905 fand die Gründungsversammlung der «Strassenbahn Altdorf-Flüelen Aktiengesellschaft» statt. Das Rollmaterial bestand aus vier zweiachsigen Motorwagen, zwei offenen Anhängewagen und einem offenen Güterwagen. Nach nur neun Monaten Bauzeit konnte der Betrieb am 25. August 1906 aufgenommen werden.
Bereits 1938 stellte sich zum ersten Mal die Frage einer Umstellung auf Autobusbetrieb. Zudem liebäugelte man immer mit einer zusätzlichen Verbindung vom Telldenkmal zum Bahnhof Altdorf. Auch waren die Gemeinden Schattdorf, Bürglen, Attinghausen und Seedorf unzureichend oder gar nicht von öffentlichem Verkehr erschlossen. Die eidgenössische Oberpostdirektion zeigte aber auf Anfrage kein Interesse, einen Busbetrieb in Regie- oder Postautohalterform einzurichten. Der Verwaltungsrat suchte weiter nach zukunftsfähigen Ersatzlösungen und prüfte sowohl den Einsatz von Trolley- als auch Gyrobussen. Auf besonderes Interesse stiess die Versuchsfahrt mit dem von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) erbauten Prototyp eines Gyrobusses.
Der Gyrobus wird von einem Elektromotor angetrieben, der seine Energie aus dem von einem Schwungrad angetriebenen Generator bezieht. Das Schwungrad wird jeweils an den grösseren Haltestellen über Kontaktschleifer auf dem Fahrzeugdach «aufgeladen», beschleunigt. Das Versuchsfahrzeug der MFO verkehrte während 14 Tagen und erfuhr viel Goodwill in der Bevölkerung. Trotzdem entschied sich der Verwaltungsrat am 22. Juli 1950 für die Umstellung auf einen Autobusbetrieb. Vorab wirtschaftliche und sicherheitsmässige Überlegungen führten zu diesem Entschluss. Gleichzeitig wurde das Netz auf die Gemeinden Bürglen und Schattdorf ausgedehnt. Bereits Ende März 1951 fand die Umstellung statt und am 20. Mai desselben Jahres (Fahrplanwechsel) konnten die drei neuen BERNA-Grossraum-Autobusse ihren Betrieb aufnehmen. Wenige Tage zuvor, am 7. Mai, wurde die Strassenbahn Altdorf-Flüelen AG ehrenvoll verabschiedet und in die neue AUTO AG URI umgewandelt.
Erst entwickelte sich der Reiseverkehr erfolgreich; die steigende Nachfrage machte die Beschaffung und den Einsatz weiterer Fahrzeuge notwendig. Ab Mitte der 60er Jahre hingegen trat eine Stagnation ein; die Verkehrserträge und die Betriebsaufwendungen klafften – je länger je mehr – auseinander und der Verwaltungsrat stellte an der Generalversammlung 1970 den Antrag zur Auflösung der Gesellschaft und zum Verzicht auf die Erneuerung der Konzession.
Die Generalversammlung vom 26. Juni 1970 entschied anders; Der Kanton und die Gemeinden beauftragten eine «Weiterführungskommission», und die öffentliche Hand (Kanton Uri und anliegende Gemeinden) übernahm mit 70% des Aktionariates die Mehrheit. Sowohl Finanzierung als auch Abgeltung der AUTO AG URI wurden auf ein neues, tragfähiges Fundament gestellt.
Chronik
Chronologisch erfolgten folgende Meilensteine des Ausbaus von Netz und Angebot:
01.02.1974 Eröffnung der Kurslinie Altdorf-Attinghausen
28.09.1975 Verlängerung der Kurslinie in Flüelen bis zum Gruonbach
01.10.1976 Übernahme der Postautolinie Flüelen-Linthal als PA-Unternehmerin
21.08.1978 Schülertransporte ins Schwimmbad Moosbad werden eingeführt
01.10.1978 Eröffnung der Kurslinie Altdorf-Seedorf
28.05.1979 Übernahme der Postautolinie Altdorf-Bauen als PA-Unternehmerin
01.01.1980 Schülertransporte von Erstfeld zum Kollegium werden eingeführt
31.05.1981 Übernahme der Postautolinie Altdorf-Stans als PA-Unternehmerin
31.05.1984 Abgabe der Postautolinie Altdorf-Bauen
19.10.1987 Verlängerung der Kurslinie nach Erstfeld-Silenen-Amsteg
29.05.1994 Übernahme der Bahnersatzkurse zwischen Flüelen und Göschenen
01.03.1996 Einführung der Sichtkontrolle auf dem ganzen Kursnetz
01.06.1996 Einführung eines neuen elektronischen Billettausgabesystems
24.05.1998 Eröffnung der Kurslinie Gurtnellen Wiler-Gurtnellen Dorf
30.01.1999 Betriebsaufnahme RufBus Uri
30.05.1999 Abgabe der Postautolinie Altdorf-Stans
01.03.2001 Übernahme Postautolinie Altdorf-Isenthal als PA-Unternehmerin
06.06.2005 Die AAGU erhält den Urner Umweltschutzpreis 2005
01.03.2010 Anschaffung 1. Doppelstockbus für den Tellbus
01.01.2011 Übernahme der Postautolinie Amsteg-Bristen als PostAuto-Unternehmerin
05.04.2012 ISO-Zertifizierung nach den Normen 9001:2008 und 14001:2004
01.06.2012 Auszeichnung mit dem Qualitätslabel QQQ vom Schweizer Tourismus-Verband
31.10.2013 Vertragspartnerin der SBB für spontane Bahnersatz-Fahrten
12.12.2013 Beschaffung des neuen rechengestützten Betriebsleitsystem (RBL)
20.12.2013 Flottenerneuerung: Drei neue HESS-Normalbusse (12 m)
22.12.2013 Auszeichnung zum bestandenen Eco-Drive-Fahrkurs Fahrdienst
24.12.2013 Inbetriebnahme Gemsstock-Express
12.12.2014 Angebotsausbau der Linie 3. Verdichtung auf 1/2-Stundentakt
12.12.2014 Inbetriebnahme Linie 4
15.12.2014 Von Mitte Dezember 2014 bis Mitte März 2015 Test-Elektrobus. L4
26.02.2015 Fachtagung «Testbetrieb mit Elektro-Batteriebus im Kanton Uri»
30.05.2015 Einführung PR-Pilotkurs «mobil sein und bleiben»
01.06.2015 Erfolgreiche ISO-Rezertifizierung nach den Normen 9001 und 14001
09.07.2015 Inbetriebnahme des Wagens Nr. 6 HESS Swissdiesel Euro6
14.01.2016 Inbetriebnahme SCANIA / HESS N 320 UB SWISSMIDI.
06.10.2016 AAGU feiert zusammen mit den SBB das 10-Jahre Tellbus Jubiläum
08.11.2016 Inbetriebnahme der Wagen Nr. 9 – 12 HESS Swissdiesel Euro6
08.12.2016 Mit Vereinigung Neues Altdorf Lancierung vom Märlibus (8. Dez.)
11.12.2016 Ausdehnung NachtBus Uri Angebot von Göschenen bis Andermatt
10.12.2017 Übernahme der SBB-Konzession für das Tellbus Angebot
10.12.2017 Die Tellbus Linie wird weiter ausgebaut: Mittag und Sonntagabend.
10.12.2017 Die AAGU besitzt neu einen Billettautomaten beim Telldenkmal.
23.12.2017 Start Piltoversuch Schnellbusverbindung von Altdorf bis Andermatt
06.03.2018 Die FAIRTIQ Mobile-Ticketing-App Ausdehnung ganze Schweiz (DV)
14.06.2018 ISO-Zertifizierung nach den Normen 9001:2015 und 14001:2015
01.01.2019 Das Fahrpersonal der AAGU in neuer Dienstkleidung von workfashion
15.12.2019 Inbetriebnahme Abendverbindungen Fr-/Sa-Nacht Tellbuslinie.
18.12.2019 Einsatz von 1 Compact-Hybrid-Bus (3-türig) von Mercedes Citaro auf Linie, Wg. 18
01.02.2020 Einsatz eines weiteren 1 Compact-Hybrid-Bus (3-türig) von Mercedes Citaro auf Linie, Wg. 19
23.03.2020 Schweizweit grösste ausserordentliche Fahrplananpassung (Reduktion) aufgrund Covid-19 (Coronavirus).
01.07.2020 SCANIA Roadshow mit E-Bus in Uri
06.07.2020 Vom Bundesrat verordnete Schutzmaskenpflicht in allen öffentlichen Transportmitteln.